 |
Willkommen auf den Seiten der Zeichen | Manufaktur |
Unsere Rechtschreibe-Tipps - mit der gesamten Liste des Rates für deutsche Rechtschreibung
Sollten Sie bei einigen Worten, die Sie in Ihrer Bewerbung benutzen, bezüglich der Schreibweise Fragen haben, schauen Sie hir nach. Wir haben auf den folgenden Seiten die gesamte Wortliste des Rates für Rechtschreibung alphabetisch abgebildet. Dieser Service ist einmalig. Sie finden die Liste sonst nur als PDF. Hier können Sie bequem suchen.
Die Paragraphen beziehen Sich auf den Regelteil. Sollten Sie die gesamte Wortiste oder den Regelteil als PDF benötigen, finden Sie beide unter unseren Links. Die Zitate aus dem Regelwerk wie auch die der Wortliste finden mit Zustimmung des Institut für Deutsche Sprache statt.
Aber bedenken Sie bitte immer - ein hervorragender Text besteht nicht nur aus den "richtigen" Einzelteilen. Meist bedarf es eines guten Lektorats, um die einzelnen Teile stimmig und stilvoll in den Gesamtzusammenhang einzubetten.
g/G
Gabardine
Gabe
gäbe; gang und gäbe
Gabel
gackern
gaffen
Gag
Gage
gähnen
Gala
galaktisch
galant
Galaxis
Galeere
Galeone, Galione
Galerie
Galgen
Galione, Galeone
Galle
Gallert, Gallerte
Gallone
Galopp
galt
galvanisch
Gamasche
Gambe
Gamma∪strahlen ..., γ-Strahlen
... § 40(1), § 55(1)
gammeln
Gams
Gämse
gang; gang und gäbe
Gang (Bande)
Gang (zu gehen); in Gang [setzen
...], im Gange [sein] § 55(4)
gängeln
Gangster
Gangway
Ganove
Gans
Ganter
ganz [groß ...]; ganz und gar; das
Ganze, aufs Ganze [gehen ...],
ums Ganze gehen, als Ganzes,
im Ganzen, im großen Ganzen,
im Großen und Ganzen § 57(1)
ganz∪leinen ... § 36(1.5)
gar [kein, nicht, nichts, sehr, wohl
§ 39 E2(2.5)]
gar [kochen, garkochen ...
§ 34(2.1)]
Garage
Garantie
Garaus
Garbe
Garçonnière
Garde
Garderobe
Gardine
garen
gären gor oder gärte
Garn
Garnele
garnieren
Garnison
Garnitur
garstig
Garten
Gärtner
Gas
Gässchen
Gasse
Gast; zu Gast sein § 55(4)
Gastritis Pl. ...itiden
Gastronomie
Gatte
Gatter
Gattung
Gau
GAU
Gaube, Gaupe
Gaucho
Gaudi, Gaudium
gaukeln
Gaul
Gaumen
Gauner
Gaupe, Gaube
gautschen
Gavotte
Gaze
Gazelle
Gazette
Gebärde
gebären gebar, geboren
Gebäude
geben gibt, gab
Gebiet
gebieten gebot
Gebirge
Gebrechen
Gebühr
gebühren
Geburt
Geck
Gecko
Gedanke, Gedanken
Gedeih; auf Gedeih und Verderb
§ 55(4)
gedeihen gedieh
gediegen
gedrungen
gedunsen
Geest
Gefahr [laufen, bringen ...
§ 55(4); bringend, gefahrbrin
gend ... § 36(2.1), aber nur
große Gefahr bringend, äußerst
gefahrbringend § 36 E3]
gefährden
Gefährte
gefallen gefiel
gefangen [nehmen, setzen ...
§ 34(2.3); genommen, gefangen
genommen ... § 36(2.1)]
Gefäß
Gefieder
Gefilde
gefinkelt
geflissentlich
Gefreite
gegeben; es ist das Gegebene[,
wenn/dass ...] § 57(1)
gegen
gegen∪lesen ... § 34(1.1)
Gegend
gegeneinander [antreten, kämpfen
... § 34 E1]
gegeneinander∪prallen ...
§ 34(1.2)
gegenüber [aufstellen ... § 34 E1]
gegenüber∪stellen ... § 34(1.2)
Gegner
Gehalt
geheim [bleiben, halten ...
§ 34(2.3)]; das Geheime, im
Geheimen § 57(1)
geheim∪sprachlich; ...tun
(geheimnisvoll tun) § 34(2.2)
Geheiß
gehen ging, gegangen [gehen
lassen [jmdn.] § 34(4); gehen
lassen, gehenlassen [sich]
§ 34 E7]
geheuer
Gehöft
gehorchen
gehören
gehörig
gehorsam
Geier
Geifer
Geige
geil
Geisel; eine Geisel nehmen, aber
Geißel
Geiser, Geysir
Geisha
Geiß
Geißel (Peitsche, Plage), aber
Geisel
Geist
Geiz
Gekröse
Gelage
Geländer
gelangen
Gelass
gelassen
Gelatine
gelb usw. (vgl. blau usw.); (in
Eigennamen) der Gelbe Fluss
§ 60(2.4); (in festen Verbindun
gen) das gelbe Fieber § 63; die
gelbe, Gelbe Karte § 64 E
gelbgrün § 36(1.4)
Geld
Gelee
gelegen
gelegentlich
Geleise, Gleis
Gelenk
Gelichter
gelinde
gelingen gelang, gelungen
gellen
geloben
Gelse
gelten gilt, galt, gegolten [gelten
lassen § 34(4)]
Gelübde
gemach
Gemach
Gemahl
Gemälde
gemäß
gemein
gemein∪sprachlich, ...verständlich
... § 36(1.2)
Gemeinde
Gemetzel
Gemme
Gemüse
Gemüt
Gen
genannt (zu nennen), aber genant
genant (zu genieren), aber genannt
genau [nehmen ... § 34(2.3); ge
nommen, genaugenommen; un
terrichtet, genauunterrichtet ...
§ 36(2.1)]; des Genaueren
§ 57(1); auf das/aufs genaueste,
Genaueste (ganz genau) § 58 E1
genauso [gut ...] § 39(1)
Gendarm
Genealogie
genehm
genehmigen
General
General∪angriff ...
generalüberholen § 33(1)
Generation
generell
generieren
generös
Genese
genesen genas
Genetik
genial
Genick
Genie
genieren
genießen genoss
genital
Genitiv
Genius
Genosse
Genre
Gentleman
gentlemanlike
genug
genügend
genuin
Genus (Gattung)
Genuss (zu genießen)
geo∪physikalisch ...
Geo∪botanik ...
Geografie, Geographie
Geologie
Geometrie
Gepard
gerade, grade (aufrecht) [halten,
hinlegen, sitzen, stehen ...
§ 34(2.3); biegen, geradebiegen;
richten, geraderichten; stellen,
geradestellen ... § 34(2.1)]
gerade∪biegen (klären), ...stehen
(für etwas aufkommen) § 34(2.2);
...wegs, ...zu § 39(1)
geradeso [gut ...] § 39(1)
Geranie
Gerant
Gerät
geraten geriet
Geratewohl; aufs Geratewohl
geraum
gerben
Gerbera
gerecht
Gericht
gering [achten, geringachten;
schätzen, geringschätzen ...
§ 34 E5]; das Geringste, es ent
geht ihm nicht das Geringste, es
geht ihn nicht das Geringste an,
sich um ein Geringes verschät
zen, kein Geringerer als, nicht im
Geringsten § 57(1)
geringfügig
gerissen
Germ
germanisch
Germanistik
gern[e] [sehen ... § 34 E1; gese
hen, gerngesehen ... § 36(2.1)]
gernhaben § 34(1.2)
Geröll
Gerste
Gerte
Geruch
Gerücht
Gerüst
gesamt; das Gesamte, im Gesam
ten § 57(1)
Gesang
Gesäß
Geschäft
geschehen geschieht, geschah
gescheit
geschenkt [bekommen ...
§ 34(2.3)]
Geschichte
Geschick
geschickt
Geschirr; Geschirrreiniger
Geschlecht
geschlechtsreif § 36(1.1)
Geschmack
Geschmeide
geschmeidig
Geschmeiß
Geschöpf
Geschoss, Geschoß (österr. auch)
Geschütz
Geschwader
geschweige
geschwind
Geschwister
Geschwür
Geselle
Gesellschaft
Gesetz
Gesicht
Gesinde
Gesindel
Gesinnung
Gespenst
Gespinst
Gestade
Gestalt
gestalten
Gestank
gestatten
Geste
gestehen gestand
gestern [Abend ... § 55(6)]
Gestik
Gestirn
Gestöber
gestochen [scharf]
gestohlen [bleiben § 34(2.3)]
Gestrüpp
Gestüt
gesund [bleiben ... § 34(2.3);
machen, gesundmachen; pflegen,
gesundpflegen ... § 34(2.1); sein
§ 35]; für gesund [erklären ...]
§ 58(3.1)
gesund∪beten, ...schreiben,
...schrumpfen, ...stoßen § 34(2.2)
Getreide
getrennt [leben, schreiben ...
§ 34(2.3); lebend, getrenntle-
bend; geschrieben, getrenntge
schrieben ... § 36(2.1)]
Getto, Ghetto
gewahr [werden § 34(2.3)]
Gewähr [leisten (sie leistet Ge
währ), gewährleisten § 33 E],
aber Gewehr
gewahren
gewähren
gewährleisten (sie gewährleistet),
Gewähr leisten § 33 E
Gewahrsam
Gewalt
Gewand
gewandt
gewärtig
Gewehr (Waffe), aber Gewähr
Geweih
Gewerbe
Gewerkschaft
Gewicht
gewieft
gewiegt
gewillt
Gewinn [bringend, gewinnbrin
gend § 36(2.1), aber nur großen
Gewinn bringend, äußerst ge
winnbringend, [noch] gewinn
bringender § 36 E3]
|
gewinnen gewann, gewonnen
gewiss
Gewissen
Gewitter
gewitzt gewogen
gewöhnen
gewohnt
Geysir, Geiser
Ghetto, Getto
Ghostwriter § 37 E3
Gicht
Giebel
Gier
gießen goss
Gift
Gig
Giga∪meter ...
Gigant Gigolo
gilben
Gilde
Gilet Gimpel
Gin
Ginkgo, Ginko
Ginseng
Ginster
Gipfel
Gips
Giraffe
Girl
Girlande
Girlitz
Giro
Gischt
Gitarre
Gitter
Glace (Zuckerglasur, Eis), aber
Glacé, Glacee
Glacé, Glacee (Gewebe), aber
Glace
glacieren (mit Glace überziehen,
zum Gefrieren bringen), aber
glasieren
Gladiator
Gladiole
Glamour
Glanz
glänzend [schwarz ...]
Glas
glasieren (mit Glasur versehen),
aber glacieren
Glasnost
Glasur
glatt [ablaufen ... § 34(2.3);
hobeln, glatthobeln ... § 34(2.1)]
glatt∪gehen, ...machen (bezahlen)
... § 34(2.2); ...züngig ...
§ 36(1.2)
Glatze
Glaube, Glauben
glazial
gleich (in gleicher Weise, sofort)
[groß, gut; lauten, kommen ...
§ 34(2.3); geartet, gleichgeartet;
lautend, gleichlautend ...
§ 36(2.1), aber gleich∪gültig,
...kommen]; das Gleiche, Glei
ches mit Gleichem vergelten, ein
Gleiches tun, auf das Gleiche hi
nauskommen, ins Gleiche brin
gen (in Ordnung bringen),
Gleich und Gleich § 57(1)
gleich∪gültig ...; ...kommen
(gleichen, entsprechen),
...machen, ...setzen, ...tun,
...ziehen ... § 34(2.2)
gleichen glich
gleicher∪maßen ... § 39(1)
Gleichmut
Gleis, Geleise
gleisnerisch
gleißen
gleiten glitt
Glencheck
Gletscher
Glied
gliedern
Gliedmaße
glimmen glomm oder glimmte
Glimmer
glimpflich
Glissando
glitschen
glitzern
global
Globetrotter
Globus
Glocke
Gloria
glorios
Glossar
glotzen
Gloxinie
Glück
Glucke
gluckern
glucksen
Glucose, Glukose
glühen
glühend [heiß ...]
Glukose, Glucose
Glut
Glutamat
Glycerin, Glyzerin
Glysantin ®
Glyzerin, Glycerin
Gnade
Gneis
Gnom
Gnostik
Gnu
Go
Goal
Goali, Goalie
Gobelin
Go-go-Girl § 44(1), § 55(1),
§ 55(3)
Goi Pl. Gojim
Go-in § 45 E2
Golatsche, Kolatsche
Gold
golden usw. (vgl. blau usw.); (in
Eigennamen) das Goldene Kalb
§ 60(1); die Goldene Stadt
(Prag) § 60(5); (in festen Ver
bindungen) den goldenen Mit
telweg einschlagen, die goldene
Hochzeit § 63; das goldene
Zeitalter § 63, nach § 63 E
auch das Goldene Zeitalter;
der Goldene Sonntag § 64(2);
der goldene, Goldene Schnitt
§ 64 E
Golden Goal § 37 E4
Golem
Golf
Goliath
Göller
Gondel
Gondoliere
Gong
gönnen
Goodwill
Goodwill∪reise, ...tour § 37(1.1)
Gör, Göre
Gorgonzola
Gorilla
Gospelsong
Gosse
Gott; Gott sei Dank
Gotte
Götti
Götze
Gouda
Gourmand
Gourmet
goutieren
Gouverneur
Grab; zu Grabe tragen § 55(4)
graben grub
Gracht
Grad (Maß), aber Grat
grade, gerade
graduell
Graecum
Graf
Graffito Pl. Graffiti
Grafie, Graphie
Grafik, Graphik
grafisch, graphisch
Grafit, Graphit
Grafologe, Graphologe
Gral
gram [sein § 35, § 56(1)]
Gram
Gramm
Grammatik
Grammel
Grammofon, Grammophon
Gran, Grän
Granat
Granate
Grand
Grand ouvert
Grand Prix
Grandezza
grandios
Grandseigneur
Grand Slam § 37 E4
Granit
Granne
grantig
Granulat
Grapefruit
Graphie, Grafie
Graphik, Grafik
graphisch, grafisch
Graphit, Grafit
Graphologe, Grafologe
Gras
grassieren
grässlich
Grat (Bergkamm), aber Grad
Gräte
Gratifikation
gratis
Grätsche
Gratulant
gratulieren
grau usw. (vgl. blau usw.); (in
Eigennamen) die Grauen Pan
ther, die Grauen Schwestern
(kath. Kongregation) § 60(4.2);
(in festen Verbindungen) eine
graue Maus § 63; eine graue
Eminenz § 63, nach § 63 E auch
eine Graue Eminenz; der graue
Star § 64 E
graublau § 36(1.4)
Gräuel (zu Grauen)
grauen (hell, fahl werden)
grauen (Angst empfinden)
Grauen [erregend, grauenerregend
§ 36(2.1), aber nur großes Grau
en erregend, äußerst grauenerre
gend, [noch] grauenerregender
§ 36 E3]
graulen
graulich (zu grau), gräulich
gräulich (zu grau), graulich
gräulich (zu Grauen)
Graupe
Graupel
Graus
grausam
grausen
Grauwacke
Grave
gravieren
gravierend
Gravitation
gravitätisch
Grazie
grazil
graziös
Greenhorn
greifen griff
Greis
Greißler
grell [beleuchten ... § 34(2.3);
beleuchtet, grellbeleuchtet ...
§ 36(2.1)]
Gremium
Grenadier
Grenze
grenzenlos; sich ins Grenzenlose
steigern § 57(1)
Griebe
griechisch, Griechisch
(vgl. deutsch, Deutsch)
Griesgram
Grieß
Griff
Griffel
Grill
Grille
grillen, grillieren
Grimasse
Grimm
Grimmen
Grind
grinsen
Grippe
Grislibär, Grizzlybär
grob [mahlen, grobmahlen ...
§ 34(2.1)]; das Grobe, aus dem
Groben arbeiten, das Gröbste,
aus dem Gröbsten heraus sein
§ 57(1); am gröbsten § 58(2); auf
das/aufs gröbste, Gröbste
§ 58 E1
Grog
groggy
grölen
Groll
Gros (zwölf Dutzend) § 55(5)
Gros (überwiegender Teil)
Groschen
groß [anlegen (großzügig gestal
ten), herauskommen, schreiben
(in großer Schrift schreiben) ...
§ 34(2.3), aber groß∪schreiben;
angelegt, großangelegt; geschrie
ben, großgeschrieben ...
§ 36(2.1)]; im großen Ganzen;
das Große, im Großen, im Gro
ßen und Ganzen, Groß und Klein
§ 57(1); (in Eigennamen) die
Große Strafkammer § 60(4.1);
der Große Teich (Atlantik)
§ 60(5); (in festen Verbindungen)
das große Einmaleins § 63; die
große, Große Kreisstadt § 64 E
groß∪schreiben (mit großem An
fangsbuchstaben schreiben; be
sonders schätzen), ...ziehen ...
§ 34(2.2), aber groß schreiben;
...spurig, ...artig ... § 36(1.2); das
Großartige § 57(1)
großenteils § 39(1)
Grossist
grotesk
Grotte
Grube
grübeln
Grude
Gruft
Grummet, Grumt
grün usw. (vgl. blau usw.); (in
Eigennamen) das Grüne Ge
wölbe (in Dresden) § 60(4.1);
die Grüne Insel (Irland) § 60(5);
der Grüne Veltliner § 64(3); (in
festen Verbindungen) ein grüner
Junge, die grüne Hochzeit § 63;
die grüne Grenze § 63, nach
§ 63 E auch die Grüne Grenze;
die grüne Lunge § 63, nach
§ 63 E auch die Grüne Lunge
grünblau § 36(1.4)
Grund; im Grunde § 55(4); auf
Grund, aufgrund § 39 E3(3); zu
Grunde, zugrunde [gehen ...]
§ 39 E3(1)
grund∪falsch ... § 36(1.5)
gründlich [säubern ...]
Grünspan
grunzen
Gruppe
Grus (Gestein), aber Gruß
gruseln
Gruß (zu grüßen), aber Grus
grüßen
Grütze
Guano
gucken, kucken
Guerilla
Gugelhupf
Gugge
Guillotine
Gulasch
Gulden
Gülle
Gully
gültig
Gummi
Gunst; zu Gunsten, zugunsten
§ 39 E3(3); zu [seinen ...]
Gunsten § 55(4)
günstig
Guppy
Gurgel
Gurke
gurren
Gurt
Guru
Guss
Güster
gustieren
Gusto
gut (vgl. besser, beste) [gehen
(laufen), meinen, schreiben (les
bar, verständlich schreiben) ...
§ 34(2.3), aber gut∪schreiben;
gelaunt, gutgelaunt; unterrichtet,
gutunterrichtet ... § 36(1.2); sein
§ 35]; das Gute, alles Gute, des
Guten zu viel tun, im Guten [wie
im Bösen], zum Guten [lenken
...] § 57(1); jenseits von Gut und
Böse § 58 E2; jemandem Guten
Tag sagen, jemandem guten Tag
sagen
gut∪haben (zu fordern haben),
...heißen, ...machen [Unrecht;
Geld], ...schreiben (anrechnen)
... § 34(2.2); ...mütig, ...gesinnt
§ 36(1.2), aber gut schreiben
Gymnasium
Gymnastik
Gynäkologie
Gyros
|
Zeichenerklärung
§ |
Mit dem Paragrafenzeichen (und Absatz bzw. E, z. B § 37(1)
oder § 34 E) wird auf den Regelteil verwiesen. E verweist
dabei auf eine Erläuterung.
|
∪ |
Der Bogen gibt in Verbindung mit drei nachgestellten Punk
ten an, dass noch weitere Wörter an Stelle des genannten
angeschlossen werden können, z. B. ab∪beißen ...
|
... |
Drei Punkte unmittelbar vor einem Wort ersetzen das Stich
wort, z. B. High∪light, ...tech, ...way.
|
... |
Drei nachgestellte
Punkte zeigen an, dass weitere Bildungen möglich sind.
|
[ ] |
In eckigen Klammern stehen Ergänzungen zum Stichwort,
z. B. Furcht [einflößen], Fox[trott].
|
( ) |
Der Schrägstrich steht, wenn bei einer Ergänzung zwei For
men oder Wörter möglich sind, z. B. das/alles Menschenmög
liche [tun ...].
|
/ |
In eckigen Klammern stehen Ergänzungen zum Stichwort,
z. B. Furcht [einflößen], Fox[trott].
|
E |
Ein E verweist innerhalb einer Paragrafenangabe auf eine
Erläuterung im Regelteil (§ 34 E).
|
Pl. |
Pl. (Plural) steht vor orthografisch relevanten Pluralangaben,
z. B. Aas Pl. (für Tierleiche) Aase, (als Schimpfwort) äser.
|
vgl. |
Mit vgl. (vergleiche) werden Querverweise gegeben.
|
® |
Mit ® sind eingetragene Warenzeichen gekennzeichnet,
z. B. Perlon ®.
|
Folgende gleich oder ähnlich gelagerte Fälle werden stellvertretend unter einem Stichwort abgehandelt:
Farben |
vgl. blau |
Sprachen |
vgl. deutsch |
Tageszeiten |
vgl. Abend |
Wochentage |
vgl. Dienstag |
Zahlen |
vgl. acht |
Verben |
Bei Verben werden nur die sich orthografisch verändernden Stamm
formen aufgeführt.
|
Fettdruck |
Der Fettdruck der streng alphabetisch geordneten Stichwörter dient nur
als Lesehilfe und bringt keine Wertung gegenüber den zugeordneten
orthografischen und lexikalischen Varianten zum Ausdruck.
|
Schreibungen |
Schreibungen, die den Regeln nicht widersprechen, sind immer mög
lich, auch wenn sie im Wörterverzeichnis nicht explizit aufgeführt wer
den, z. B. Schreibungen mit Bindestrich nach § 45 und ähnliches.
|
© Rat für Rechtschreibung
|
 |
|
 |
 |
Wir beraten Sie gerne |
Ihre beruflichen Chancen haben den besten Service verdient. Wenn Sie Fragen haben, stehen wir Ihnen
jederzeit zur Verfügung und informieren Sie gerne!
Telefon (10:00 h - 21:30 h / Mo - Sa):
+49 (2166) 3 92 69 88
|
 |
|